Mit dem „Éva Fahidi Dialog Programm“ soll das langjährige Wirken von Éva Fahidi gewürdigt und der Dialog zwischen Deutschland und Ungarn gestärkt werden. Die jährlichen Programme werden auf den regelmäßigen Dialog und Austausch zwischen jungen Leuten aus Deutschland und Ungarn ausgelegt und sollen neben den historischen Bezügen auch aktuelle Fragen von Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung in dem bilateralen Austausch einbinden. Fragen der zukünftigen didaktischen Vermittlung von Zeitzeugenwissen sowie Forschungsprojekte und Publikationen können ebenfalls Bestanteil des Programms sein. Das Programm soll allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offenstehen. Die jeweiligen Jahresprogramme werden vorab festgelegt und sollen in der Regel Programmpunkte an den historischen Orten in Stadtallendorf, Budapest, Debrecen und Auschwitz berücksichtigen. Die Unterzeichner bekräftigen die Absicht, gemeinsam ein entsprechendes "Éva Fahidi Dialog Programm" zu erstellen und kurz-, mittel- und langfristig umsetzen.
Christian Somolgyi
Bürgermeister von Stadtallendorf
Dr. István Puskás
Vize-Bürgermeister für Kultur der Stadt Debrecen
Dr. Jörg Probst
Leiter des Dokumentations- und Informationszentrum